„Auf jeden Fall lieben die Hunde uns!“

Interview mit Hundetrainer Vico Ostertag

Hast du dir schon einmal überlegt, ob du mit einem professionellen Hundecoach an der Erziehung deines Lieblings arbeiten möchtest? Der Tübinger Hundetrainer Vico Ostertag biete Kurse bietet Training für Hunde aller Altersstufen und Erlebnisspaziergänge an. In seinem Buch „Lebensgefährten auf vier Pfoten“ sein Expertenwissen weiter. Wir wollten von ihm wissen, wie wir unsere Hunde glücklich machen könne.

Vico, Du warst früher Banker. Warum hast du deinen Beruf aufgegeben und bist Hundetrainer geworden?

Nach 26 Jahren im Vertrieb, Coach und Führungskraft habe ich mich privatisiert. Nach kurzer Zeit merkte ich, daß ich ohne Tun und Erfolg nicht sein kann.Noch während meiner kaufmännischen Tätigkeit habe ich in der Schweiz 2003 die Ausbildung zum Tierpsychologen gemacht (die Schweiz ist in Europa führend zum Thema Ausbildung) und in zwei Hundevereinen ehrenamtlich als Trainer tätig. Daher war es naheliegend in die Richtung Hundetraining bzw. Menschentraining zu gehen. Ich hatte auch schön während der Bankzeit viele Anfragen außerhalb der Vereinstätigkeit zum Thema Hund. So habe ich 2007 mit Dog Training Tübingen mit sofortigem Erfolg gestartet.

Nach kurzer Zeit habe ich alles gute Wissen 2009 um den Hund in mein Buch „Lebensgefährten auf vier Pfoten“ gepackt. Ich hatte nie den Anspruch das Hundetraining neu zu erfinden. Viele andere Trainer leisten auch gute Arbeit und auch deren Ansätze flossen mit ein.

Was ist deiner Meinung nach das größte Missverständnis zwischen Menschen und Hunden?

Der Mensch hat den Zugang zur Natur und somit auch zum Tier verloren. Da der Hund immer mehr in den sozialen Mittelpunkt des Menschen gerückt ist wird mit ihm zu oft falsch umgegangen. Gerne spreche ich folgenden Satz aus „Würdet ihr Eure Kinder erziehen als wären es Schafe – wäre das Kind bestimmt auffällig“. Wie können wir uns anmaßen, einen Hund wie ein Kind zu erziehen?

Du schreibst in deinem Buch, dass es verblüffende äußere Ähnlichkeiten zwischen Hundebesitzern und ihren Tieren gibt. Was ist deine Erklärung dafür?

Oft werden Hunde nach dem Exterieur ausgesucht. Dabei fließen unterbewusst schon Auswahlkriterien ein. Ähnlichkeit zwischen Hund und Herrchen/Frauchen! Hund und Frauchen sowie Hund und Herrchen sind einander tatsächlich ähnlich. Dies glauben nicht nur amerikanische Psychologen, sondern dies ist bei genauem Hinsehen täglich gut zu beobachten. Den Experimenten der Forscher zufolge wird die Ähnlichkeit mit der Zeit des Zusammenlebens nicht verstärkt, vielmehr scheinen sich angehende Hundebesitzer von vornherein für Tiere zu entscheiden, die ihnen am ehesten entsprechen. Allerdings lässt sich nur bei reinrassigen Hunden eine Ähnlichkeit mit den Besitzern wissenschaftlich nachweisen. Die Ursache liegt darin, dass die Eigenschaften reinrassiger Tiere besser vorhersagbar sind, sodass die künftigen Besitzer eine verlässlichere Kaufentscheidung treffen können. Ich stelle jedoch persönlich immer wieder starke Ähnlichkeiten zwischen Hundehaltern und Mischlingshunden fest.

Was ist es also dann?

Die Annäherung dieser Ähnlichkeiten entwickelt sich meines Erachtens auch während der Dauer des Zusammenlebens. Nicht nur in Figur oder Haarpracht ähneln sich Hund und Mensch, sondern der Hund nimmt auch die Ruhe oder die Nervosität seines Menschen an. Die wissenschaftlichen Behauptungen stützen sich auf ein Experiment mit Studenten. Diese bekamen jeweils drei Fotografien von Hundebesitzern, deren Hunden und fremden Hunden gezeigt und sollten das Hund-Herrchen-Paar identifizieren. Bei mehr als der Hälfte von 25 reinrassigen Hunden tippte die Mehrzahl der Studenten dann richtig. Welche Art von Ähnlichkeit den Ausschlag gibt (Erscheinungsbild oder Persönlichkeitszüge), ist noch nicht erforscht. In jedem Falle scheint es so, dass Menschen ein ihnen ähnliches Lebewesen haben möchten beziehungsweise, dass der Mensch seinem Hund und der Hund seinem Menschen immer ähnlicher wird.

Worüber sollte sich jeder Mensch und jede Familie klar sein, bevor sie sich einen Hund ins Haus holen?

Der Hund muss eine gute Ausbildung erhalten da er anders als bei unseren Eltern und Großeltern mit viel mehr Umwelteindrücken klar kommen muss. Der Hund ist heute vor allem Begleiter in unserem Alltag (Einkauf, Urlaub, Freizeit, Familienfeste…..). Des weiteren benötigt der Hund über den Tag verteilt viel Zeit für die Pipi-Runden, für die Ausbildung und artgerechte Beschäftigung sowie für normale Spaziergänge.Die Kosten für Tierarzt, Ausbildung, Zubehör, Hundehotel, Versicherungen und Futter sind ebenso nicht zu unterschätzen.

Was sollten wir deiner Meinung nach unbedingt beachten, wenn wir unseren Hund glücklich sehen wollen?

Bitte geht mit eurem Hund wie mit einem Hund um und sorgt für eine gute Ausbildung sowie zeitlebens für eine artgerechte Auslastung. Artgerechte Auslastung heißt jedoch nicht, daß wenn ihr einen Hütehund habe dann Schafe kaufen sollt. Oder auch nicht, daß man bei einem jagdaffinen Hund gleich auf die Jagd gehen muss. Es gibt so viel tolle Angebot um dem Hund das zu geben was er braucht.

Glaubst du, dass unsere Hunde uns „lieben“? Also ein Empfinden haben, das unserem eigenen zumindest ähnelt?

Auf jeden Fall lieben die Hunde uns. Es gibt aktuell ganz neue Erkenntnisse, daß Hund auch unsere Gesichtsmimik deuten können. Ebenso bekommen sie über unseren Hormonausstoß Botschaften ob wir Stress, Kummer haben oder glücklich sind. Nicht umsonst wird der Hund als „der beste Freund des Menschen“ beschrieben.

In Deinem Buch liegt eine CD mit Alltagsgeräuschen bei, die von Hunden oftmals als beängstigend oder bedrohlich wahrgenommen werden, etwa Donner, Feuerwerk, ein weinendes Kind oder Katzenmiauen. Kann man seinem Hund damit die Angst vor der Silvesterknallerei abgewöhnen?

Die Angst vor Silvester kann leider nur bedingt eingeschränkt werden da hier noch viele weitere Faktoren wie Lichtblitze und auch der Geruch von Schwarzpulver hinzukommt. Sobald der Hundehalter nach dem ersten „Hundesilvester“ den Hund auf einer Skale von 1-6 einschätzen kann sollte er mit seinem Hundetrainer und Tierarzt sprechen wie im kommenden Jahr damit umgegangen wird.Am Besten, auch vom Umweltgedanken her sollte die Knallerei aufhören oder zumindest stark eingeschränkt werden. Wir vergessen jedes Jahr die Vögel, Igel, Eichhörnchen sowie das ganze Getier in unseren Wäldern und auf den Wiesen.

Hier findest mehr Informationen zu Vico Ostertag. In unserem Shop ist außerdem sein Buch „Lebensgefährte auf vier Pfoten“ erhältlich.

Kommentar verfassen