Das Sprichwort, ich bin auf den Hund gekommen „hat einen seltsamen Bedeutung.

Das Sprichwort, ich bin auf den Hund gekommen hat eine seltsamen Bedeutung.

Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft dieses Ausdrucks:

Das Sprichwort „Ich bin auf den Hund gekommen“ hat seine Wurzeln im deutschen Sprachgebrauch aus dem Mittelalter und wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand in eine schlechte Lage geraten ist oder dass es ihm finanziell oder gesundheitlich schlecht geht.

In früheren Zeiten galt der Hund oft als ein Tier, das in schwierigen Zeiten auf der Straße lebte und umherstreunte und sich von Abfällen ernährte.

 Für den Menschen in einer ähnlichen Lage war er oft ein guter Freund und sie lebten und bettelten gemeinsam.

Illustration Heinz Schindele

Eine andere Theorie besagt, dass der Ausdruck mit dem Glauben zusammenhängt, dass Hunde Krankheiten oder Unglück bringen können.

Im Mittelalter wurde Hunden manchmal die Schuld für die Ausbreitung von Krankheiten gegeben, und es gab den Glauben, dass sie Unglück bringen könnten – eine Vorstellung, die heute oft metaphorisch genutzt wird, um eine allgemeine Verschlechterung der Lebensumstände einer Person auszudrücken.

Um dieser Redewendung in ihrer eigentlichen Bedeutung gerecht zu werden, habe ich mich entschlossen sie in unseren Sprachgebrauch aufzunehmen. Zum Beispiel, indem sie ein Teil unseres Logos „SukkysDogLife  auf den Hund gekommen“ wird.

Mit diesem Schritt hoffe ich, der mittelalterlichen Redewendungen einen zeitgemäßen positiven Charakter zu verleihen.


Gerhard & Sukky
Gerhard & Sukky
Artikel: 39

Kommentar verfassen